Zur optischen Leistung
Nun hilft ja bekanntlich die Stabilisierung einer mittelmäßigen Linsenkonstruktion wenig (wozu soll man chromatische Aberrationen etc. auch noch stabilisieren?) - das Objektiv musste sich daher natürlich in Sachen Bildqualität grundsätzlich erstmal mit dem AF-S Nikkor 24-70mm/f2,8 messen.
Und da konnte es zwar einerseits keinen wirklichen Stich landen, gab sich aber auch keine echte Blöße. Eine etwas stärkere Vignettierung und die etwas weicheren extremen Ecken fielen nicht schwer ins Gewicht, dafür sind die bei Tamron besser korrigierten chromatischen Aberrationen auch kein Killer-Argument, denn diese korrigiert Nikon Capture NX 2 ohne manuellen Aufwand ganz exzellent. Wer mehr über die Details wissen möchte möge diesem Link folgen: Objektive bei DxOMark vergleichen
Noch eine Anmerkung zum Verhalten im harten Gegenlicht, mit Sonne im Bild oder knapp außerhalb des Bildes: hier würde ich das Objektiv auch nicht schlechter als das Nikon 24-70er einordnen. In der Tat hat mich die Leistung es Tamrons in solchen Situationen positiv überrascht.
Es sollte erwähnt werden dass das Tamron am kurzen Ende ähnlich stark verzeichnet wie das Nikon 24-70er. Allerdings ist die Verzeichnung weniger sauber tonnenförmig, sie hat einen leichten "Moustache"-Schwung - das macht die Korrektur nicht einfacher.
Zur Qualität der mechanischen Konstruktion
Die Fassung des Tamrons macht einen sehr guten Eindruck, es wurde zwar äußerlich mehr Kunststoff als bei Nikon verbaut - es ist aber alles sauber verarbeitet und spielfrei. Gleiche Gewichtsklasse - pro-grade, wie man so schön sagt. Es ist deutlich dicker, aber auch deutlich kürzer als das Nikon 24-70er und insgesamt sehr angenehm zu führen.
Das Handling wird durch einen breiten, aber etwas schwergängigen Zoom-Ring mit etwas seltsamer Abstimmung definiert. Es ist eigenartig: der Zoom-Vorgang wirkt beim Nikon "linearer", beim Tamron rauscht von 24-50mm alles recht schnell durch, während dann bis 70mm einmal deutlich umgegriffen werden muss, um durch weiteres Drehen am Zoom-Ring das Ende des Schneckenganges zu erreichen. Wie bei Nikon mit zwei Fingerspitzen ohne nennenswerten Kraftaufwand mal schnell von 70 auf 24mm "schalten": geht nicht.
Der Scharfstellring ist schmal und sitzt zwischen Gehäuse und Zoom-Ring. Die Scharfstellung ist untersetzt, um präzises Scharfstellen zu erleichtern.
Die Gegenlichtblende ist sehr kurz, vor allem wenn man sie mit der des Nikkor vergleicht. Das liegt an einer etwas weniger ausgefuchsten Objektivkonstruktion, denn die Blende sitzt vorne direkt an der Frontlinse und darf so bei 24mm nicht zu Abschattungen führen während sie dann natürlich bei 70mm weniger effektiv ist als sie ob der Brennweite sein könnte. Nikon hat das schlauer gelöst: die Gegenlichtblende sitzt am nicht beweglichen Teil der Fassung (das mag sich insofern positiv sein als dass sie z.B. bei eventuellen Stößen als Hebel auf bewegliche Teile wirkt) und die Frontlinse hat ihre am weitesten ausgefahrene Stellung bei 24mm. Das bewirkt quasi eine "flexible" Gegenlichtblende, die stets nahezu das Optimum an Wirkung entfaltet. Ein weiterer Kritikpunkt an der mitgelieferten Tamron Gegenlichtblende ist der zum Ansetzen und noch mehr zum Abnehmen notwendige Kraftaufwand. Ich möchte einfach nicht regelmäßig so stark an einem beweglichen Element des Objektivs reissen müssen. Langfristig führt so etwas vermutlich zu Spiel in den Gängen und damit zu Kontrast- und Qualitätsverlusten. Es wäre besser, hier statt einer simplen und schwergängigen Nase im Bajonett der Gegenlichtblende einen kleinen Schnapp-Riegel zu verbauen, wie Nikon das macht.
Ein weiterer Wermutstropfen ist das Filtergewinde mit einem Durchmesser von 82mm, welches sich nicht so richtig in die Nikon-Landschaft mit 77mm als Standarddurchmesser einfügen mag.
Und der Bildstabilisator?
Er funktioniert!
Die erhofften 2 EV kann man dem Objektiv blind attestieren, ich würde die angegebenen 4 EV je nach Aufnahmesituation nicht für unrealistisch halten. In der Tat hat mich das Objektiv mehrfach im positiven Sinne überrascht denn es wurden Fotos scharf, bei denen ich es nicht erwartet hätte. Bei 1/8s kann auch meine ruhige Nichtraucher/Nichttrinker-Hand dem Sensor der D800e sonst keine scharfen Bilder mehr entlocken.
Die Grenzen der Bildstabilisierung zeigten sich auf Booten, je kleiner und schwankender desto schwerer tat sich das Tamron Objektiv mit dem Ausgleich. Einen "Active-Mode" wie die Nikon-VR-Objektive bietet es nicht. Nebenbei sei erwähnt dass Tamron beim Aufnahmen vom Stativ die Deaktivierung des Bildstabilisators vorschreibt.
Eine Sache möchte ich noch erwähnen die mir an dieser Stelle negativ aufgefallen ist. Ich habe an einigen Bildern die mit dem Objektiv aufgenommen wurden ganz auffällige Vignettierungen. Ich vermute stark, dass diese Vignettierungen mit der Bildstabilisierung zusammenhängen, denn ich habe sie nur auf Bildern mit starkem "Stabilisierungsbedarf" entdeckt. Also Boot, Flugzeug, Heil. Und da auch nicht bei allen Bildern. Aber wenn sie da sind, dann sind sie deutlich zu sehen.
Es ist also so, dass der Bildstabilisator die durch die Hand erzeugte Unruhe sehr gut ausgleicht, sich aber vor mit größeren Amplituden schwer tut und da fiese, teilweise unsymmetrische Randabschattungen erzeugen kann.
Nun kann man diskutieren was man bevorzugt: zwei bis drei EV weniger Spielraum bzw. gar ein verwackeltes Bild oder das eine oder andere Bild mit lästigen Vignettierungen. Für heute entscheide ich mich für das letztere. Allerdings hoffe ich noch, ein engeres Muster im Auftreten der Vignettierungen zu finden, um sie gezielt vermeiden zu können. Ich werde berichten.